Paris
Mo. 25.11.2019, 18:00 bis Sa. 30.11.2019, 09:00
Studienfahrt
Union Peuple et Culture
108, Rue St.Maur
75011 Paris
Beschreibung:
In den Medien und im politischen Diskurs ist derzeit viel über Radikalisierung zu lesen. Die Lage in Europa, aber auch weltweit, ist von Populismus und Gewalt geprägt. Gegen politische Radikalisierung zu kämpfen scheint heute wichtiger denn je zu sein, auch wenn diese eine große Herausforderung darstellt und sicherlich nicht kurzfristig gelöst werden kann.
Wir gehen davon aus, dass die Zivilgesellschaft eine große Rolle in diesem Kampf spielen kann, v.a. auch die nonformale und politische Bildung bzw. die „Education populaire“ in Frankreich.
Das Umfeld der Menschen bestimmt den Zugang zu Bildung, Mobilität, Arbeit, aber auch zu Kultur und Empowerment. Radikalisierung betrifft nicht nur Jugendliche aus einem armen und städtischen Milieu. Daher muss eine gemeinsame Antwort gefunden werden.
Es gibt viele Initiativen in Städten oder ländlichen Gebieten in Frankreich, Marokko oder Deutschland. Leider sind die meisten dieser Initiativen bisher nur national gedacht – vielleicht europäisch, aber noch nicht international.
Informationen zum Projekt:
Wir wünschen uns mit diesem Projekt, dass sich Beschäftigte aus Stadtpolitik und kommunaler Ebene, sowie Multiplikator*innen aus dem Bereich der Jugend- und Sozialarbeit aus Frankreich, Marokko und Deutschland gemeinsam überlegen, welchen Platz Jugendliche in unseren Städten und Kommunen innehaben. Die Teilnehmenden des Projekts werden sich gegenseitig besuchen und austauschen, auch um zu verstehen, welche Rolle das jeweilige soziale Umfeld spielt.
Die Projektteilnehmer*innen aus Frankreich, Marokko und Deutschland arbeiten in ihren Ländern mit Jugendlichen und haben Einsicht in lokale und regionale Maßnahmen. Jedes Land hat eigene politische Strukturen für den städtischen und ländlichen Raum aufgrund seiner individuellen Geschichte entwickelt.
Genau diese Unterschiede wollen wir untersuchen.
Der Vereinsbeitrag beträgt 180 €(150 € für Mitglieder). Darin sind die Aufenthaltskosten (Unterbringung in Doppel- und Mehrbettzimmern), Vollverpflegung (auf Sonderwünsche wird nach Möglichkeit eingegangen), sowie alle Programm- und Übersetzungskosten enthalten.
Das Seminar findet in Melun bei Paris statt, der genaue Ort wird noch bekannt gegeben.
Die Fahrt wird nach den Grundsätzen des DFJW erstattet.
Kategorie | Politik |
Veranstalter | interkulturelles netzwerk e.V. |
Anmeldung bis | 18.11.2019 |
Telefonnummer des Veranstalters | 03391-348383 |
E-Mail für Anmeldungen | nrp(at)interkulturelles-netzwerk.de |
Zielgruppe | alle Interessierten ab 18 |
Ansprechpartner | Sebastian Maass |
Teilnehmerbeitrag | 180€ |
Weitere Informationen |
Diesen Termin in meinen Kalender importieren