Termin

Dresden

Di. 03.05.2022, 18:30 bis 20:00

Podiumsdiskussion

Angst vor Russland? - Zu den EU-Beitrittsgesuchen der Ukraine, Georgiens und Moldawiens

Welche Zukunft hat Europa? Gespräche zu 30 Jahren Europäische Union

Stadtmuseum Dresden
Wilsdruffer Straße 2
01067 Dresden
Sachsen

Beschreibung:

Die Osterweiterung der EU ist komplex und die Beitrittskriterien sind hoch. Neben politischen und wirtschaftlichen Kriterien müssen die Kandidaten auch das Acquis-Kriterium erfüllen, wonach das gemeinsame EU-Recht übernommen werden muss. Doch der russische Krieg gegen die Ukraine hat die politische Realität schlagartig geändert. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sprach sich für einen raschen Beitritt der Ukraine in die Staatengemeinschaft aus. Doch ließe sich dieser im Eiltempo durchziehen? Wie muss zwischen dem politisch Geforderten und dem juristisch Möglichen abgewogen werden?

Anlässlich des 30. Jahrestages der Unterzeichnung des Vertrags von Maastricht legen das Politische Bildungsforum Sachsen der Konrad-Adenauer-Stiftung, die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, das Zentrum für Internationale Studien und das Institut für Internationales Recht, Geistiges Eigentum und Technikrecht der TU Dresden den Fokus auf die gegenwärtige Lage der Europäischen Union und diskutieren mit Expertinnen und Experten die rechtlichen und politischen Herausforderungen, denen sich der Staatenverbund stellen muss.

Vortragende: Maria Degtiarenko (Direktorin Bayerisches Haus in Odessa) und Tim B. Peters (Leiter Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung in Kiew)

 

KategoriePolitik
VeranstalterSächsische Landeszentrale für politische Bildung
Anmeldung bis03.05.2022
AnsprechpartnerDr. Eva-Maria Zehrer, SLpB
Weitere Informationen
 
Special Europawoche

 

Teilen: Twitter Facebook LinkedIn Email
Diesen Termin in meinen Kalender importieren