Dresden
Di. 14.06.2022, 18:30 bis 20:00
Podiumsdiskussion
Stadtmuseum Dresden: Landhaus
Wilsdruffer Straße 2
01067 Dresden
Sachsen
Beschreibung:
Die sächsische Landeszentrale für politische Bildung lädt anlässlich des 30. Jahrestages der Unterzeichnung des Vertrags von Maastricht am 7. Februar 2022 zu einer Veranstaltungsreihe ein, in der der Fokus auf die gegenwärtige Lage der Europäischen Union gelegt wird. Expertinnen und Experten diskutieren die rechtlichen und politischen Herausforderungen, denen sich der Staatenverbund in den kommenden drei Jahrzehnten stellen muss.
Thema:
Wegen hartnäckiger Proteste aus Großbritannien konnten vor dreißig Jahren sozialpolitische Bestimmungen lediglich in einem Zusatzprotokoll zum Maastrichter Vertrag untergebracht werden. Heute finden sich solche Regelungen in den Verträgen selbst. Zudem prägen Urteile des Europäischen Gerichtshofs zur Beschäftigungs- und Gleichstellungpolitik den Kontinent. Dennoch wird die EU oft ausschließlich mit wirtschaftlichen Freiheiten und kaum mit sozialer Gerechtigkeit verbunden – zu Recht?
Nach Ausführungen zu den existierenden Kompetenzen und Mechanismen auf EU-Ebene, gehen unsere Gäste auf einige der aktuell kursierenden Reformvorschläge ein und werden darüber diskutieren, wie hoch der soziale Ausgleich auf der Brüsseler Prioritätenliste steht und welche Entwicklungen die Menschen in Europa zu diesem Thema in den kommenden Jahren erwarten können.
Unsere Gäste sind:
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Kategorie | Politik |
Veranstalter | Sächsische Landeszentrale für politische Bildung |
Ansprechpartner | Dr. Eva-Maria Zehrer |
Teilnehmerbeitrag | kostenlos |
Weitere Informationen |
Diesen Termin in meinen Kalender importieren