Berlin
Sa. 17.09.2022, 11:00 bis 13:00
Außergewöhnliches
Kino am Bundesplatz
Bundesplatz 14
10715 Berlin
Berlin Brandenburg
Beschreibung:
Wie erinnern Europäer:innen das Ende des Kalten Krieges? Was brauchen wir für eine erfolgreiche europäische Integration? Dies sind einige der Fragen, mit denen sich das internationale Projekt "EU - United we stand" in den vergangenen 14 Monaten beschäftigt hat. In einem generationenübergreifenden Dialog einschließlich transnationaler Begegnungen vor Ort haben sich die Teilnehmenden dazu ausgetauscht wie der Zusammenbruch der sozialistischen Regime und die anschließende Transformation wahrgenommen wurden - und wie wir sie aus heutiger Sicht bewerten.
Um gesellschaftliche Stimmungen über die atemberaubenden Ereignisse von 1989/90 einzufangen, haben junge Menschen aus Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Polen und Ungarn im Rahmen des Projekts EU-United we stand ihre nationalen Gemeinschaften interviewt und die Ergebnisse in verschiedenen transnationalen Treffen diskutiert. "Tears, fears, joy!" – so der Titel des 45-minütigen Films (Originalsprachen mit englischen Untertiteln) mit Auszügen aus den Interviews, die eindrücklich die Emotionen und Erwartungen der Zeitzeug:innen spiegeln.
Im Anschluss an die Premiere laden wir zum Publikumsgespräch mit den Filmemacher:innen und Experten aus Politik und Medien ein.
In Kooperation mit unseren Projektpartnern
Polska Fundacja im.
Roberta SchumanaPolitikatörténeti Alapítvány és Intézet
Tera Maison Europe
ЕИЦ - Европа Директно - Велико Търново / Europe Direct - Veliko Tarnovo
Kategorie | Politik |
Veranstalter | Europäische Akademie Berlin |
Anmeldung bis | 16.09.2022 |
Telefonnummer des Veranstalters | 030-895951-33 |
E-Mail für Anmeldungen | ub(at)eab-berlin.eu |
Zielgruppe | interessierte Öffentlichkeit |
Ansprechpartner | Ute Böhr |
Weitere Informationen |
Diesen Termin in meinen Kalender importieren