Berlin
Mo. 22.05.2023, 08:00
Seminar
Tbilisi, Georgia; Berlin, Germany
Bismarckallee 46/48
14193 Berlin
Berlin Brandenburg
Beschreibung:
Das Programm un die in diesem beinhalteten Termine der Europäischen Akademie Berlin findet auf Englisch statt.
Der Klimawandel ist schon lange ein Thema und doch aktueller denn je – trotz vielfältiger Bemühungen in Deutschland und Europa ist das 1,5-Grad-Ziel immer noch in der Schwebe. Um dies zu erreichen und das Klima besser zu schützen, braucht es nicht nur engagierte Akteure und Aktivisten, sondern auch ein übergreifendes Verständnis für die Komplexität des Problems. Am deutlichsten wird diese Komplexität bei den Folgen des Klimawandels, die weit über den Umweltaspekt hinaus in viele verschiedene Politikbereiche hineinreichen.
Nicht jedes Land ist gleichermaßen vom Klimawandel betroffen oder mit den gleichen Auswirkungen konfrontiert. Hier setzt „CLIMACY“ an: Das von der Europäischen Akademie Berlin und SABUKO organisierte Projekt thematisiert die Notwendigkeit der Klimafolgenanpassung und bringt 20 zivilgesellschaftliche Akteure und Klimaaktivisten aus Georgien und Deutschland zu einem intensiven Erfahrungsaustausch und Kompetenztraining zusammen . Ziel ist es, gemeinsam Kommunikations- und Advocacy-Strategien zu entwickeln, die es ermöglichen, die Arbeit von Klimaschutzaktivisten vor Ort sichtbar und nachvollziehbar zu machen. Die Akteure haben die Möglichkeit, sich miteinander zu vernetzen, sich über Best Practices und lokale Ansätze zu informieren und gegenseitig von ihren Kompetenzen zu profitieren.
Das Projekt bündelt verschiedene Aktivitäten: Im April lernen sich die Teilnehmer bei einem digitalen Kick-off-Workshop kennen, der sich mit den Herausforderungen der Klimafolgenanpassung in Georgien und Deutschland auseinandersetzt. Beim ersten Seminar in Tiflis tauschen sich Teilnehmer und Experten georgischer Organisationen über die Klimaschutzarbeit aus. Der Fokus wird auf Peer-Learning und Best-Case-Sharing liegen. Außerdem wird die Schnittstelle zum Thema Demokratie bearbeitet. Während der Arbeitsphase werden die Teilnehmer einzeln und in transnationalen Teams daran arbeiten, eine Advocacy-Strategie zu einem bestimmten Thema der Klimafolgenanpassung zu entwickeln. Parallel werden zwei digitale Netzwerktreffen angeboten, bei denen sich die Teilnehmer über den Stand ihrer Projekte austauschen und beraten lassen können. Das zweite Seminar in Berlin widmet sich dem Erfahrungsaustausch mit Fokus auf die europäische Perspektive und die Gleichstellung der Geschlechter. Die Ergebnisse und Erkenntnisse werden auf einer mehrsprachigen Blogseite gesammelt.
Übersicht der Projektaktivitäten :
Wer kann sich bewerben?
Wie bewerbe ich mich?
Füllen Sie das Bewerbungsformular aus und senden Sie es zusammen mit Ihrem Lebenslauf an Khrystyna Miftakhov (km(at)eab-berlin.eu) und Tornike Bubashvili (tornike.bubashvili(at)sabuko.org).
Bewerbungsschluss: 12. Mai 2023
Die ausgewählten Teilnehmer werden schnellstmöglich informiert, um Anreise und Unterkunft zu arrangieren. Das Projekt übernimmt die Reisekosten, Verpflegung und Unterkunft der Teilnehmer.
ACHTUNG: Der Aufruf zur Teilnahme und die Durchführung des Projekts unterliegen der Genehmigung durch das Auswärtige Amt. Alle Informationen und Absprachen stehen unter diesem Vorbehalt.
Kategorie | Politik |
Veranstalter | Europäische Akademie Berlin |
Anmeldung bis | 12.05.2023 |
E-Mail für Anmeldungen | km(at)eab-berlin.eu |
Ansprechpartner | Khrystyna Miftakhov |
Teilnehmerbeitrag | kostenfrei |
Weitere Informationen |
Diesen Termin in meinen Kalender importieren